Kapelle Ralswiek
|
|||||
Am Südufer des Großen Jasmunder Boddens liegt eines der historisch bedeutendsten Dörfer auf Rügen. Bereits im frühen Mittelalter war Ralswiek das wirtschaftliche Zentrum der Insel. Nach der Christianisierung ging der Ort in den Besitz des dänischen Bistums Roskilde über und wurde auch kirchliches Verwaltungszentrum der Insel. Dennoch war dieser bedeutende Ort niemals Kirchdorf. Erst im Jahr 1907 erhielten die Ralswieker eine kleine Holzkapelle, die in Schweden gefertigt und dann im Auftrag des Bauherren des Schlosses, Graf Douglas, hier aufgebaut wurde. Das in typischem Schwedenrot gehaltene Kirchlein mit seinem Dachreiter und den weiß abgesetzten Balken steht am Ortsausgang zwischen Bäumen versteckt. Trotz ihrer schlichten Ausstattung ist sie doch einige Augenblicke der Besinnung wert. Einen Friedhof gibt es im Ort nicht. Nahe am Bodden liegt vor einer Douglasie ein Stein im Boden, der das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs darstellt.
Quellen: |
|||||