Begräbnisstätte Matgendorf
Erbbegräbnis der Freiherren von der Kettenburg
|
|||||
Neben der katholischen Kirche und dem außerhalb des Ortes liegenden Friedhof gibt es noch ein weiteres in dieser Rubrik zu erwähnendes Objekt in Matgendorf. Es ist das Erbegräbnis der Freiherren von der Kettenburg. Es befindet sich etwas abseits im Gutspark am Rand des Teiches. Von der Kettenburg ist der Name eines ursprünglich aus dem Lüneburgischen stammenden Adelsgeschlechts, welches mit Franz Heinrich von der Kettenburg im 17. Jahrhundert auch in Mecklenburg mit dem Erwerb des Gutes Wüstenfelde ansässig wurde. Nach seinem Tod 1641 trat eine vorübergehende Teilung der Güter an seine beiden Söhne ein. Christoph, der ältere Sohn, erhielt das Gut Matgendorf, der jüngere Sohn August Julius blieb auf Wüstenfelde. Über mehrere Besitzerwechsel gelangte das gesamte Gut Groß-Wüstenfelde 1824 an die Gebrüder Oppenheimer aus Hamburg. Von diesen kam das Gut aber schon 1842 durch Rückkauf wieder in den Besitz des Kuno Freiherrn von der Kettenburg (1811-1882). Dieser ließ in den Jahren 1852 bis 1856 das neue schlossähnliche Herrenhaus erbauen. 1867 konvertierte die freiherrliche Familie zum katholischen Glauben, was die Gründung einer katholischen Kirchgemeinde am Ort und heftige Auseinandersetzungen über den katholischen Gottesdienst im Land nach sich zog. Der Begräbnisplatz mit dem geschwungenen Backsteinsegment wurde wohl für Kuno v.d. Kettenburg angelegt, sein Name ist aber am Grabmal nicht mehr erkennbar, ebenso auch der seiner Gemahlin Thekla Freiin v.d. Günderrode nicht. Vermutlich seine Mutter, Sophie Ulrique geb. v.d.Lühe, (1786-1814) und der jüngste seiner vier Söhne, Franz (1841-1899), sowie dessen Sohn Hans (1870-1904) und wohl auch Enkel Enno (1902-1904) sind auf dem eingezäunten Areal beigesetzt, ein nicht identifizierbarer Grabstein könnte seinem Vater gehören. Die mecklenburgischen Besitzungen behielten die von der Kettenburg bis zur Enteignung im Jahr 1945. Heute ist das Herrenhaus eine psychosoziale Einrichtung der Diakonie Güstrow. (Quelle: Wikipedia 2014) |
|||||