Dorfkirche Tempzin (Gemeinde Zahrensdorf)
ehem. Antoniterkloster
|
|||||
Die Sitzfigur des Heiligen Antonius Bei dieser Statue handelt es sich um eine im norddeutschen Raum einzigartige Holzfigur aus dem 15. Jahrhundert, vermutlich gefertigt in einer Rostocker Werkstatt. Antonius der Große lebte als ägyptischer Mönch, Asket und Eremit (Einsiedler) in der Zeit um 251-356. Er wurde bereits zu Lebzeiten hochverehrt und von vielen aufgesucht, die Hilfe, Trost oder Rat suchten. So kam es zur Ausbildung einer Einsiedlergemeinde. Antonius bzw. Antoninus heißen zahlreiche Heilige – sie werden vielfach auch unter beiden Namen geführt. Ohne jeden Zusatz ist im Allgemeinen der Hl. Antonius der Große, der Einsiedler, gemeint. Der Gedenktag des Antonius ist der 17. Januar. Der Antoniusorden wurde 1059 in Südfrankreich gegründet, in Deutschland entstand das Mutterhaus in Grünberg/Hessen. In Tempzin erfolgte die Niederlassung 1222. Die Antoniter widmeten sich der Pflege der am "Antoniusfeuer" (Mutterkornvergiftung) Erkrankten. Durch großzügige Hilfen konnte die bereits stark beschädigte Figur restauriert werden, wobei festgestellt wurde, dass die letzte Restaurierung 1912 in Gips ausgeführt wurde. Nun wurden alle schadhaften Stellen wieder durch Eichenholz ersetzt und die Farbgebung von 1912 aufgefrischt. (weitere Quelle: Informationstafel an der Statue) |
|||||