Dorfkirche Deyelsdorf

Die Mehmel-Orgel

Auf der Westempore steht die Orgel mit acht Registern. Friedrich Albert Mehmel baute sie 1878 unter Verwendung von drei Registern aus der Vorgängerorgel des Grimmener Orgelbaumeisters Christian Welt von 1741.
Durch ihre Windladenkonstruktion (Präzisionslade) stellt die Orgel ein technisches Unikat dar.
Die veränderten Nutzungsansprüche an die Orgel, neue klanglich Vorstellungen, aber auch die technologischen Möglichkeiten der Produktion führen zur Entwicklung klanglicher und technischer Neuerungen. Nach 400 Jahren wird in der Mitte des 19. Jahrhunderts das System der mechanischen Schleiflade durch neue Steuerungen und Windladensysteme abgelöst.
Der aus dem 18. Jahrhundert stammende Orgelprospekt hat Ähnlichkeit mit Prospekten von Arp Schnitger. Sowohl dem mecklenburgischen als auch dem vorpommerschen Orgelbau fehlt eine alte regionale Tradition. Er wird im 18. Jahrhundert durch auswärtige Orgelbauer, von denen sich manche in der Region sesshaft machten, geprägt. Durch Schüler des bedeutenden Arp Schnitger (1648-1719) aus dem Hamburger Raum entstehen hervorragende Meisterwerke.  
powered by webEdition CMS